31er Drehorgel - Register 5:
Trompete |
![]()
Dem Selbstbauer ist hier ein Raum für weitergehende Experimente gegeben. Auch andere Pfeifenformen sind denkbar.
Allgemein:
1. Aufschlagende Zungen ![]()
Der Spielwind streicht
vom Stiefel kommend an der leicht gebogenen Zunge vorbei in die Kehle
und dann weiterhin in den Becher. In diesem Fall schlägt die Zunge auf die Kehlfläche auf.
2. Durchschlagende Zungen
Der Name beschreibt es schon: die Zungen schlagen nicht auf, sondern sie schwingen durch eine genau gearbeitete Öffnung. Auch hier bestimmt der Vorgang... einseitiger Unterdruck auf der Zunge durch vorbeiströmenden Wind = biegen der Zunge,
...das Spiel. Jedoch mit dem Unterschied, dass die Zunge beim Schwingen nicht begrenzt wird.
Bei der Bewertung, welchen Weg ich bei dem Selbstbauprojekt gehen soll, stand die einfache Machbarkeit im Vordergrund. Der Aufwand zur Herstellung ist schon groß genug, wenn aber noch spezielle Maschinen und Vorrichtungen nötig sind, oder die Materialbeschaffung Schwierigkeiten macht, dann schlägt das Pendel eher zur durchschlagenden Zunge aus. Vorteil: · Die Stimmbildung ist durch ein vorhandenes Teil schon gegeben · Sehr preiswerte Stimmplatten/Zungen Nachteil: · Stimmplatten aus Ausbauten (z.B.: Akkordeon, Harmonium, Melodica) beschaffen
Herstellung:
Ich habe es mir leicht gemacht und die CNC-Fräse verwendet Die Stiefel sind an einem Stück gefertigt und werden anschließend getrennt
In der Vorbereitung für das Trompetenregister musste unerwartet eine größere Reihe von Experimenten gemacht werden, die letztlich zu der etwas ungewöhnlichen Form führten.
Selbstverständlich sind alle Zeichnungen und Hinweise vorhanden
Fortsetzung und Ergänzungen folgen...
|
|