31er Drehorgel - Pfeifenstock

Jetzt auch in CNC (siehe weiter unten)


Der Pfeifenstock ist die Basis, also der Untergrund und Halter für die Pfeifen. Meist sind die Pfeifen in einer Zeile zu einem Register angeordnet.  Ein Schiebersystem gestattet das Umschalten der Register und erhöht die Klangvariationen.

 

 

 

Stand 03.2012:

 

Sorgfältig gearbeitet, stehen die Pfeifen schön auf Abstand neben- und hintereinander. Zwischen Pfeifenstock und Grundplatte befinden sich schiebbare Lochleisten (Schleifen), die die Windzuführung eines Registers unterbrechen oder öffnen.

Seitliche Führungen (Dämme) und eine gute Abstimmung zwischen Pfeifenstock und Grundplatte verhindert einen ungewollten Druckverlust oder das Ansprechen einer Nachbarpfeife. Oft hilft eine elastische Zwischenlage (Filz, Liegelind) zur Abdichtung.

 

Ein provisorischer Aufbau mit schon gefertigten Pfeifen vermittelt den ersten Eindruck einer 31er Drehorgel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand 05.2012

Der Pfeifenstock von vorn...

Stand E.10.2012

 

 

Die Orgel ist inzwischen spielbereit. Sie ist mit gedackten Pfeifen im Register 1 und 2 bestückt, intoniert, und hat schon einige Klangproben hinter sich gebracht. Von der Rückseite her gesehen, sind noch zwei Register geplant. Fest vorgegeben sind Quinten (gedackt). Ich habe sie alle auf ein Podest montiert.

Nach dem Intonieren und Abstimmen der Lautstärke, ergibt sich ein deutliches, markantes Signal, dass sowohl bei geeigneten Musikstücken als auch zur Aufmerksamkeit anregend, von Bedeutung ist.
 

Der Klang, in Verbindung mit Register 1 und/oder 2, ist frisch und fügt sich interessant in das Gesamthörbild ein.

 

 

 

Die letzte Lochreihe (5. Register) kann man nach Geschmack nutzen. Denkbar sind Zauberflöten oder eine weitere gedackte Reihe, eine Oktave höher (in der Baubeschreibung vorhanden) als Register 1.

Angedacht ist aber in einem weiteren Schritt, ein Umlenkung laut Plan zu bauen und Trompeten auf dem Gehäuseboden zu stellen. Ihre langen Trichter haben hier genügend Platz.

 

Stand M.02.2013


                                                       Erste Erfahrungen mit der CNC-Fräse an den Pfeifenstöcken.

 

 

 

 

Fortsetzung und Ergänzungen folgen...
Bitte laufend nachschauen