Idee zu einer 31er Drehorgel


Inzwischen haben sich durch den intensiven Drehorgelbau einige Erfahrungen angesammelt. Das gilt nicht nur für die handwerkliche Tätigkeit, sondern auch für die konstruktiven Seite.

Durch umfangreiche Korrespondenzen, Gespräche und nicht zuletzt durch gezielte Beobachtungen, Vergleiche und erhältlichen Unterlagen genährt, wuchs der Wunsch nach einer Drehorgel, die

  • Im Vergleich zur 20er einen deutlich höheren Tonumfang und damit ein größeres Klangvolumen besitzt,

  • noch in einem 5-türigen PKW transportierbar und

  • deren Gewicht mit max 2 Personen zu bewältigen ist,

  • alle Steuerungsmöglichkeiten, ob Notenband oder MIDI beinhaltet, sowie

  • einen breiten Spielraum für allerlei Pfeifenbauarten (Klänge) erlaubt.

  • Die Materialbeschaffung soll den Drehorgelbauer nicht vor Probleme stellen

 

Orgue 31 touches 5 registres

L'idée était d'avoir un orgue avec un grand choix de tonalités, qu'il soit encore transportable dans une voiture, pas trop lourd et encombrant, en lecture rouleaux de papier et midi et que le matériel se trouve facilement dans votre supermarché de bricolage habituel.
Toutes ces conditions sont réunies.
Les plans de montage de votre futur orgue 31 touches sont disponibles dans votre langue.

 

Hörprobe 
Ecouter un extrait
 

 

Realisierte 31er:
 Quelques réalisations:

Oskars 31er


 

Klaus 31er

Othmars 31er

Wiels 31er

Thomas 31+4er
           mit Hörprobe
        Ecouter un extrait

Johanns 31er

 

 

 

 

 

 

 

Konstruktion:

Es entstand eine Konstruktionsunterlage mit cirka

  • 104 Blatt Zeichnungen mit Stücklisten (AutoCad) und Tabellen
  • 81 Blatt Hinweisen (Arbeitsreihenfolge, Tipps, Fotos, Erklärungen)
  • 5 Tabellen

Composition:

  • 104 pages de plans et tableaux
  • 81 pages d'explications, photos, ordre de travail
  • 5  tableaux


     

Sie beinhaltet 12 Baugruppen:

  1. Drehorgel gesamt
  2. Balgsystem
  3. Grundplatte
  4. Pfeifenstock
  5. Ventillade
  6. Gehäuse, Steuerkasten (nur MIDI)
  7. Kurbelwelle
  8. Basspfeifenstock
  9. Untergestell
  10. Pfeifen
  11. MIDI-Hardware
  12. Steuerkasten (Notenband)
    12.1 Deckel
    12.2 Tastenfeld


Ausstattung der Orgel (100 Pfeifen):

  5 Subbass + 5 Basspfeifen (parallel)
10 Begleitpfeifen
16 Melodiepfeifen in jedem der 5 Registern (optional Zauberflöten oder Trompeten (gepl.))

 

Ceci en 12 groupes pour une meilleure compréhension:

 1)  Orgue en général
 2)  Soufflerie
 3)  Sommier
 4)  Supports de flûtes
 5)  Soupapes
 6)  Caisse et commande midi
 7)  Vilebrequin
 8)  Support des basses
 9)  Socle
10) Flûtes
11) Midi (
la notice explicative, les schémas et les caractéristiques sont en français)
12) Système de lecture papier
      12.1) Couvercle
      12.2) Clavier

L'orgue comprend 100 flûtes sur 5 registres:

5 basses et 5 super basses (en simultané)
10 flûtes d'accompagnement
16 flûtes de mélodie par registre.
Les piccolos métal et les trompettes sont en option (plans en français disponibles)

 

                                                                                                                                             Intéressé?
 

Die Unterlagen (Zeichnungen, Tabellen, bebilderte, farbige Baubeschreibungen sind für Interessierte jetzt erhältlich.

Les plans de montage de votre futur orgue 31 touches sont disponibles dans votre langue.

 

Realisierung:

Klaus Ospelt war nach der Durchsicht der Unterlagen derart begeistert, dass er gleich 5 Drehorgeln aufgelegt hat.

 

Er ist in der Lage alle Arten von Einzelteile, Baugruppen und vollständige Instrumente zu liefern!

 

Bilder aus seiner Werkstatt und von seinem Können sind hier zu sehen:

Hilfestellung für Drehorgelselbstbauer

Pfeifenbasis und dann Button Montage

Gesamtauslegung und dann Button Kröpfungen

Pfeifenbau und dann Button Vorwort

Gehäuse und dann Auslegung

Zusammenbau und dann Prototyp

 

 

Über die Anfertigung und dem erstmaligen Zusammenbau der Baugruppen wird laufend berichtet...

 

 

Counter